Waldmohr - einst und jetzt
Ausführliche Dokumentation der Geschichte von Waldmohr
von Erich Morgenstern
Diese Buch ist noch in der Gemeindebücherei und im Kleeblatt Buch&Natur zum Preis von 15 € erhältlich.
Woher der Name kommt
Wie kommt das h in "Waldmohr" ?
Irgend wann war es da, und es stammt aus der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes - als Königshof "Villa Moraha", das Dorf am Sumpfbach, 830 im Lorscher Codex. Später war es wieder
verschwunden, weder Friedrich de Moran, ein Gefolgsmann des Grafen von Homburg (um 1190) noch der Kaplan Thiederich von More (1219) als Zeuge in einer Schenkungsurkunde erwähnt kennen ein "h", auch
nicht das 1419 so genannte Waltmore. Der Ortsname Waltmor, dann Waltmohr, … und schließlich Waldmohr wird erst regelmäßig
und allgemein gebräuchlich ab dem 17. Jahrhundert verwendet.
"Ahha" oder "aha"
"Villa Moraha" bedeuten im Althochdeutschen Wasser, und wo das Wasser, da waren auch Mühlen.
Die Mohrmühle
wurde 1257 zu ersten Mal urkundlich erwähnt und war eine der ältesten Mühlen in der Pfalz.
Während des Dreißigjährigen Krieges war sie im Besitz einer Familie Wazaker oder Wadsecker. Deren Spuren lassen sich weiter verfolgen bis zu den "von Weizäckers"
Bücher zur Geschichte von Waldmohr
Mehr Info dazu in der Gemeindebücherei Waldmohr
Waldmohr - zwischen vorgestern und gestern
Bilddokumentation von 1890 bis 1960
von Klaus Groß
Weitere Informationen zur Geschichte von Waldmohr:
Der Landkreis Kusel gibt jährlich einen Westrichkalender und die Westricher Heimatblätter heraus.
Neben den aktuellen Ausgaben können Sie auch Ausgaben aus früheren Jahrgängen bei uns bestellen.
Kontakt: Kreisverwaltung Kusel, Trierer Straße 49 - 51, 66869 Kusel
Annette Drumm, Tel.: 06381/424 271, eMail: annette.drumm@kv-kus.de
Dieter Zenglein, Tel.: 06381/424 163, eMail: dieter.zenglein@kv-kus.de
http://landkreis-kusel.de/kultur/publikationen.html